Die Steine- und Erdenindustrie auf YouTube.com

Auf unserem "Steine-und Erden-Kanal" auf YouTube haben wir für Sie Filme eingestellt. Viel Spaß beim Anschauen!


Neue MIRO-Filmclips zaubern Fakten in die Rohstoff-Diskussion

„Fakten, Fakten, Fakten!“ Mit diesem Werbemotto trat vor fast drei Jahrzehnten das damals neue Nachrichtenmagazin „Focus“ gegen den etablierten „Spiegel“ an - erfolgreich.

„Fakten, Fakten, Fakten!“ will auch der Bundesverband Mineralische Rohstoffe (MIRO) mit sechs neuen Filmclips liefern, um die facetten- und variantenreiche Diskussion um mineralische Rohstoffe zu versachlichen. Søren Eiko Mielke, Entertainer und Filmregisseur aus Köln und sowohl dem ISTE als auch dem MIRO seit vielen Jahren verbunden, hat wieder einmal mit der Kamera und am Schneidetisch gezaubert. Besonders zauberhaft jedoch sind die erstaunlichen Sandbilder, welche die Künstlerin Natalia Tarnay beisteuerte.

Sechs Einzelclips von anderthalb Minuten Länge beleuchten die wirklichen Hintergründe zu Themen wie „Sandknappheit“, „Recycling und Holzbau“, „Flächenverbrauch“, „Rohstoffgewinnung und Naturschutz“, „Persönlicher Bedarf“ sowie „Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit“. Die Einzelclips gibt es auch zusammengefasst zu einem Streifen von neun Minuten Länge. Diesen können Sie auf youtube anschauen.

Und hier gelangen Sie zu den sechs Einzelclips:

Sandknappheit auf youtube anschauen

Recycling / Holzbau auf youtube anschauen

Flächenverbrauch  auf youtube anschauen

Rohstoffgewinnung und Naturschutz  auf youtube anschauen

Persönlicher Bedarf  auf youtube anschauen

Kreislaufwirtschaft / Nachhaltigkeit  auf youtube anschauen


Unterhaltsamer Info-Film vier Wochen lang im Cineplex Baden-Baden

1 kg Steine pro Stunde“ - Die vorgestellte Kinoversion geht zurück auf den vom Bundesverband Mineralische Rohstoffe e. V. (MIRO) produzierten Film „Ein Kilogramm Steine pro Stunde!“ Mit viel Humor, authentischen Interviews und einer überraschenden Rahmenhandlung erklärt der verkürzte Streifen fesselnd und kurzweilig, wo überall mineralische Gesteinsrohstoffe eingesetzt werden.

auf YouTube anschauen


„Ein Kilogramm Steine pro Stunde!“

Am 29. November 2018 wird beim ForumMIRO, der Leitveranstaltung der deutschen Gesteinsindustrie, der brandneue Film des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe, MIRO, mit dem Titel: „1 Kilo Steine pro Stunde“ Premiere haben. Mit viel Humor, authentischen Interviews und einer überraschenden Rahmenhandlung erklärt der Streifen fesselnd und kurzweilig, wo überall mineralische Gesteinsrohstoffe eingesetzt werden.

Den Hauptfilm finden Sie hier:  
https://www.youtube.com/watch?v=HMf3XBuR5mY&feature=youtu.be

Teaser sind über diesen Link erreichbar (weitere folgen): 
 https://youtu.be/pY_1xEWcnv8 und  https://youtu.be/ddMEXhDwKVs

 


Rockstars gesucht: Die Baustoffindustrie – Dein Abenteuer-Arbeitgeber!  (Langversion)

Azubis gesucht! – nein: „Rockstars gesucht!“ Mit dieser ungewöhnlichen Kampagne macht die Steine- und Erdenindustrie in Baden-Württemberg junge Leute auf die Ausbildungs- und Karrierechancen in ihren Betrieben aufmerksam. Der Film ist ein echter Hingucker! Er wurde mit großem Aufwand in Abbaustätten wie Steinbrüchen und Kiesgruben, aber auch in Leitständen und Laboren gedreht, um das ganze Panorama der beruflichen Möglichkeiten in unserer Baustoffindustrie einzufangen. „Die Azubis von morgen sind unsere Rockstars von übermorgen!“ - Der demographische Wandel trifft alle gesellschaftlichen Bereiche und ist inzwischen auch in der Steine- und Erdenindustrie spürbar. Deshalb geht der Industrieverband jetzt in die Offensive und spricht die Jugendlichen direkt an.

auf YouTube anschauen


Rohstoffgewinnung und Naturschutz

Standpunkte zur Rohstoffgewinnung und Naturschutz von u.a. Minister Franz Untersteller und Staatssekretär Dr. Andre Baumann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg anlässlich der Buchvorstellung „Entwicklung einer Kiesabbaulandschaft im Hegau am westlichen Bodensee“ von Jürgen Trautner (Hrsg.) im Juli 2016 und anlässlich eines Besuchs der Urzeitweide im Steinbruch Beiningen der Fa. HeidelbergCement im August 2016.

auf YouTube anschauen


Der GeoKoffer - Bausteine des Landes

Der Film vermittelt einen Einblick in die Entstehung des GeoKoffers und berichtet über die offizielle GeoKoffer-Vorstellung von Umweltminister Franz Untersteller und Seiner Königlichen Hoheit Herzog Michael von Württemberg in den Mundeslheimer Muschelkalkweinbergen.

auf YouTube anschauen